Projektwoche 2025 – „Der Natur auf der Spur“

Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche an der Schule Schnuckendrift haben die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassenstufen intensiv und mit viel Begeisterung zum Thema „Der Natur auf der Spur“ geforscht. Über eine Woche hinweg beschäftigten sich die Kinder in verschiedenen Projektgruppen mit einer Vielzahl von naturwissenschaftlichen und ökologischen Themen. Dabei wurden spannende Projekte rund um Tiere, Pflanzen und die Umwelt realisiert.
Die Gruppen, die thematisch nach interessanten Naturphänomenen und -lebewesen benannt wurden – wie zum Beispiel „Eichhörnchen“, „Marienkäfer“, „Bienen“ oder „Frösche und Kröten“ – haben in vielfältigen Aktivitäten ihr Wissen erweitert. Vom „Leben im Bach“ bis zu den geheimen „Spinnen und Insekten“ – die Kinder entdeckten das Naturreich in all seinen Facetten an Modellen und in der Realität. Weitere Themen wie „Vom Ei zum Dino“ und „Planeten im Schuhkarton“ luden zu einer spannenden Reise in die Geschichte der Erde und des Universums ein. Besonders kreative Gruppen wie „Mit Naturmaterialien bauen“ setzten auf praktisches Arbeiten mit dem, was die Natur bietet.
Die Woche war geprägt von Entdeckungen und einem aktiven Austausch zwischen den Gruppen. Das Lernen fand nicht nur im Klassenzimmer statt: Einige Projektgruppen unternahmen Ausflüge zu außerschulischen Lernorten, um ihre Themen noch intensiver zu erforschen. Eine Gruppe reiste in die Heide, eine andere besuchte das Museum, während ein weiteres Team die Walkmühle erkundete. Die Gruppe „Kiekeberg“ erhielt beim Besuch des außerschulischen Lernortes einen besonderen Einblick in die historische und naturwissenschaftliche Bedeutung der Region.
„Es war beeindruckend zu sehen, mit welcher Intensität und Neugier die Kinder in ihren Projekten gearbeitet haben“, sagte eine Lehrkraft der Schule. „Die Kinder haben nicht nur Wissen erlangt, sondern auch ihre kooperativen Fähigkeiten, ihre Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten weiterentwickelt. Besonders hervorzuheben ist der experimentelle Charakter der Projektwoche, in der die Kinder nicht nur Fakten lernten, sondern auch eigene Entdeckungen machten”, so die didaktische Leitung.
Die Projektwoche endete mit einer Ausstellung, bei der die verschiedenen Gruppen ihre Ergebnisse der gesamten Schulgemeinschaft in ihren Projekträumen präsentierten. Die Kinder haben in dieser Woche nicht nur die Wunder der Natur kennengelernt, sondern auch ihre wissenschaftlichen und kreativen Fähigkeiten auf spielerische Weise gestärkt.